Strategische Partnerschaft

Nachfolge Zug um Zug

 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sanfte, langfristige Übergangslösung
  • Form, Dauer und Intensität der Zusammenarbeit flexibel gestaltbar
  • Win-Win Situation: Nachfolger und  Verkäufer profitieren gegenseitig voneinander
  • Verkauf kann als Asset-Deal oder Share-Deal erfolgen
  • Übernahme der Mitarbeiter (falls vorhanden)
  • Weiterbeschäftigung nach Verkauf möglich

Was ist eine strategische Partnerschaft?

Bei der strategischen Partnerschaft handelt es sich um eine langfristige Unternehmensübergabe, bei der Inhaber und zukünftiger Nachfolger für einen gewissen Zeitraum partnerschaftlich zusammenarbeiten und gegenseitig voneinander profitieren. Am Ende der Zusammenarbeit steht der Verkauf des Unternehmens/des Bestandes. Diese Form der Nachfolgeplanung ist wohl die sanfteste Methode, sich in den Ruhestand zu verabschieden. Die Bernhard Mittelstandsmakler GmbH kann dem Inhaber Unterstützung bei den Verwaltungsaufgaben in Form von digitalen Softwarelösungen und Manpower anbieten oder auch ihre guten Konditionen beim Versicherer zur Verfügung stellen. Im Gegenzug begleitet der Inhaber die Übergabe seiner Kunden und bringt seine Erfahrung, seine Expertise und letztendlich seinen Kundenbestand ein – gegen Erhalt eines Kaufpreises vom Nachfolger. Damit ist nicht nur ein reibungsloser Übergang für alle Beteiligten wie Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner gesichert, sondern auch die zukunftssichere Ausrichtung des Unternehmens.  

Wie funktioniert eine strategische Partnerschaft?

Dieses Modell richtet sich nach der individuellen Situation und den Bedürfnissen des Inhabers und bietet daher vielfältige Möglichkeiten. Form, Dauer und Intensität der Zusammenarbeit sind flexibel gestaltbar. Meist wünschen sich die Inhaber weiterhin Einfluss auf die Geschäftstätigkeiten, jedoch bei weniger Verantwortung und mehr Unterstützung im Bereich Verwaltung und Digitalisierung. Genau darauf ist das Modell der strategischen Partnerschaft ausgerichtet. Die Kundenbetreuung sowie die Einreichung von Neugeschäft erfolgt i.d.R. in Zusammenarbeit. Dies hat den Vorteil, dass die Kunden den Nachfolger kennenlernen, der Inhaber als gewohnter Ansprechpartner aber nach wie vor greifbar ist.
Idealerweise beginnt die Zusammenarbeit zwei bis drei Jahre vor der Übergabe. Sofern gewünscht, kann der ehemalige Inhaber nach der Übergabe in aktiver Tätigkeit als Angestellter, als Berater oder Tippgeber tätig sein. Wie lange die Zusammenarbeit der beiden Parteien vor der eigentlichen Unternehmensübergabe andauert und ob bzw. wie lange diese über die Übergabe hinausgeht, wird individuell vorab vertraglich vereinbart.

Vorteile einer strategischen Partnerschaft

L

Der Inhaber kennt seine Kunden und deren Besonderheiten. Er kann seine Erfahrung und Expertise einbringen und weitergeben. Das erleichtert dem Nachfolger den Einstieg und dem bisherigen Inhaber den Ausstieg.

L

Kunden und Mitarbeiter können sich durch die Übergangsphase leichter an den Nachfolger gewöhnen.

L

Der Inhaber wird von den täglichen Verwaltungsaufgaben entlastet oder ganz befreit, weil in unserem Hause ein Großteil der Verwaltungstätigkeiten digital und automatisiert erledigt werden. Was dann noch übrig bleibt, übernehmen die Kollegen aus dem Innendienst. So kann der Inhaber seinen Fokus voll und ganz auf die Unternehmensübergabe oder auf die Kundenbetreuung / Neugeschäft legen.

L

Der Inhaber, seine Mitarbeiter und Kunden erhalten Zugriff auf unsere vielfältigen digitalen Lösungen, die deren Leben leichter machen und die Mitarbeiter- bzw. Kundenbindung fördern.

L

Der Nachfolger stellt dem Inhaber seine guten Konditionen bei den Versicherungsgesellschaften zur Verfügung.

L

Der Nachfolger bringt neue Ideen ein und sorgt für eine zukunftssichere Ausrichtung des Unternehmens des Inhabers.

Warum Bernhard?

Mit dem Modell der strategischen Partnerschaft bietet die Bernhard Mittelstandsmakler GmbH eine langfristige und sanfte Nachfolgelösung für all die Inhaber, die sich noch nicht sofort zur Ruhe setzen möchten. Mit ihren fortschrittlichen digitalen Prozessen ist die Bernhard Mittelstandsmakler GmbH jederzeit in der Lage, andere Maklerhäuser fit für das digitale Zeitalter zu machen und deren Fortbestand zu sichern. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe und der gegenseitige Erfahrungsaustausch stehen dabei im Vordergrund.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist bei der strategischen Partnerschaft zu beachten?

Bei der strategischen Partnerschaft ist in erster Linie darauf zu achten, dass neben dem Geschäftlichen auch die Chemie stimmt, immerhin wird eine langfristige Partnerschaft und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe angestrebt. Die Unternehmenswerte und Philosophie der beiden Unternehmen sollten im Einklang miteinander sein.

Weiterhin sollte ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch stattfinden, sodass Synergieeffekte identifiziert und genutzt werden können. Durch einen offenen und ehrlichen Austausch können Schwachstellen auf beiden Seiten erkannt und verbessert werden. Weiterhin ist auf eine offene Kommunikation und insbesondere gute Integration der Mitarbeiter und Kunden zu achten, damit diese sich auch nach der Übergabe weiterhin wohlfühlen.

2. Wann eignet sich eine Nachfolge Zug um Zug besonders gut?

Die „Zug um Zug“ Nachfolge eignet sich besonders gut, wenn der Inhaber:

  • sich vom Tagesgeschäft zurückziehen will / beruflich kürzertreten möchte
  • die Geschäftsführung abgeben, aber (noch) Eigentümer des Unternehmens bleiben möchte
  • Unterstützung im Backoffice benötigt
  • Unterstützung in Sachen Digitalisierung benötigt

3. Wie wird der Unternehmensverkauf bei einer Nachfolge Zug um Zug realisiert?

Der Unternehmensverkauf bei einer Nachfolge Zug um Zug lässt sich sowohl als Asset Deal oder als Share Deal durchführen.

Dabei ist sowohl eine Einmalzahlung des Kaufpreises bei vollständigem Unternehmens-/ Bestandsübergang zu einem bestimmten Stichtag möglich als auch Ratenzahlungen durch einen gestaffelten Verkauf der Anteile / des Bestandes zu vorher festgelegten Terminen.

Welches Modell am sinnvollsten ist, kommt auf die Bedürfnisse und Interessen beider Parteien an und kann gerne gemeinsam unter Einbeziehung von Steuerberatern erörtert werden.

Kontaktieren Sie uns!

Gerne erklären wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch, wie wir bei der Übernahme vorgehen, wie wir Bestände und Unternehmen fair und transparent bewerten, übergabefähig machen und wie wir für Sie persönlich den richtigen Weg finden. Selbstverständlich wird Ihre Anfrage vertraulich behandelt.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben

Datenschutzerklärung

2 + 15 =

× Chat